envia TEL schließt Service-Filiale in Wurzen
Die envia TEL wird die Service-Filiale in Wurzen noch vor Weihnachten schließen. Die Buchung von Glasfaser-Anschlüssen bleibt jedoch weiterhin möglich.
Die envia TEL wird die Service-Filiale in Wurzen noch vor Weihnachten schließen. Die Buchung von Glasfaser-Anschlüssen bleibt jedoch weiterhin möglich.
Eine Woche vor Beginn des neuen Schuljahres hieß es bei der Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH bereits: Achtung, Leistungskontrolle! Ein Prüfer besuchte im Auftrag des Fördermittelgebers das Unternehmen und verschaffte sich einen Überblick über den Stand des Breitbandausbaus. Sein Urteil: „Gute Arbeit! Weiter so!“.
Als Unternehmen in kommunaler Hand möchte die Unternehmensgruppe Wurzener Land-Werke auch in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran gehen. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam eine Leitlinie zur nachhaltigen Beschaffung erarbeitet, die heute in Kraft tritt.
Zwischen dem 5. und 19. Oktober 2021 veranstaltete die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH insgesamt vier Informationsabende zum Breitbandausbau im Wurzener Land. Gemeinsam mit den Vertretern der am Projekt beteiligten Partner KÖNIG Elektro-Fernmeldebau und envia TEL stellte sich das Unternehmen den Fragen von rund 180 Interessierten.
Der Breitbandausbau ist nun offiziell in allen vier Kommunen des Wurzener Landes angekommen: Den letzten Auftakt begingen Dr. Norbert Vornehm (Geschäftsführer der Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH) und Oberbürgermeister Jörg Röglin mit den Stadträten und Projektpartnern in der Nähe des Bauschildes in Wurzen.
Aller guten Dinge sind drei: Nach den Gemeinden Bennewitz und Lossatal startete nun auch die Gemeinde Thallwitz den Breitbandausbau. Den feierlichen Auftakt begingen Bürgermeister Thomas Pöge, Gesine Sommer (Leiterin der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landratsamts Landkreis Leipzig), Dr. Norbert Vornehm (Geschäftsführer der Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH) mit den Gemeinderäten und Projektbeteiligten im Ortsteil Nischwitz.
Nachdem die Bauarbeiten im Wurzener Land bereits angelaufen sind, fand heute der offizielle Spatenstich für das Projekt Breitbandausbau im Ortsteil Neuweißenborn statt. Den Startschuss erteilte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer – gemeinsam mit Landrat Henry Graichen, Dr. Norbert Vornehm (Geschäftsführer der Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH), Bernd Laqua (Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz), Thomas Pöge (Bürgermeister der Gemeinde Thallwitz), Jörg Röglin (Oberbürgermeister der Stadt Wurzen) und Uwe Weigelt (Bürgermeister der Gemeinde Lossatal). Stellvertretend für die Fördermittelgeber zählten auch Tim Brauckmüller (geschäftsführender Gesellschafter der atene KOM GmbH, Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Regina Kraushaar (Präsidentin der Landesdirektion Sachsen) zu den Gästen.
Heute wurde das ehemalige Steinarbeiterdorf Lüptitz zum Schauplatz für den feierlichen Beginn eines der größten Bauprojekte der Region: Dem Breitbandausbau im Wurzener Land durch die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH. Zu den Gästen zählten die Bürgermeister des Wurzener Landes, Martin Groß (atene KOM GmbH, Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) sowie die am Bau Beteiligten.
Die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH gibt den Startschuss für den Breitbandausbau im Wurzener Land. Der erste Spatenstich für das Projekt findet am 30. August, gemeinsam mit den vier Bürgermeistern, den Fördermittelgebern sowie allen Projektbeteiligten in der Gemeinde Lossatal statt. Indes werden bauvorbereitende Maßnahmen von der KÖNIG Elektro-Fernmeldebau GmbH im Wurzener Land getroffen.
Wurzen, 27. April 2021. Die Planungsphase des Breitbandausbaus im Wurzener Land ist eingeläutet: Unmittelbar nach Erteilung der Zuschläge im März haben die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH und ihre Projektpartner die Arbeit aufgenommen. Jetzt liegt unter anderem ein vorläufiger Gesamtablaufplan vor. Dieser kündigt den Baubeginn in Teilbereichen für Juli 2021 an.