Die ersten Schritte dorthin sind bereits gemacht: Ein Solarpark in Wurzen speist dank 10.322 Photovoltaik-Modulen beständig in das örtliche Stromnetz ein. Ebenso wie die zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) im Gymnasium sowie der Schwimmhalle Wurzen, welche 2019 in Betrieb gingen.
Gegenüber herkömmlichen Kraftwerken, können BHKW auch die bei der Stromerzeugung entstandene Abwärme nutzbar machen und sind damit deutlich effizienter. Als langfristige Lösung eignen sie sich jedoch nicht: „Unsere BHKW werden momentan mit Erdgas betrieben. Ich halte sie damit trotz ihrer Vorteile nicht für nachhaltig, denn auch Erdgas ist ein fossiler Brennstoff. Denkbar wäre deshalb ein Umstieg auf andere Brennstoffe, wie etwa Biogas oder Hackschnitzel“, erklärt Geschäftsführer Dr. Norbert Vornehm.
Einer Veränderung sieht sich bald auch das Heizwerk der Wurzener Land-Werke Energie GmbH gegenüber. In den 1990ern gebaut, genügt es heute nicht mehr den Ansprüchen an nachhaltige Energieerzeugung. Deshalb tüftelt das Unternehmen im Moment an Konzepten zur Erneuerung – in Kürze unterstützt durch einen eigens neu eingestellten Mitarbeiter. Eine erste Idee sieht die Nutzung der Abwärme aus dem produzierenden Gewerbe in und um Wurzen vor. Diese könnte dem bestehenden Fernwärmenetz zugeführt werden, anstatt ungenutzt in die Umwelt zu gelangen.
Nicht nur die Wurzener Land-Werke Energie GmbH, sondern die gesamte Wurzener Land-Werke Holding hat sich der Umwelt verschrieben. So ist sie sowohl Ergebnis als auch Mitglied des EU-Projektes „LIFE-IP ZENAPA“, welches die Errichtung CO2-neutraler Großschutzgebiete anstrebt. Hierfür setzt sich das Unternehmen als Teil der Region „Geopark Porphyrland“ neben der nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung auch für die Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutzkonzepten sowie Grüne Beschaffung ein.
Heizwerk der Wurzener Land-Werke Energie GmbH
Quelle: Wurzener Land-Werke GmbH