In der Gemeinde Thallwitz wird heute mit der Anpflanzung von 30.000 Bäumen auf den Feldern der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz begonnen. Sie werden mit einer Fläche von 18 Hektar Sachsens größtes zusammenhängendes Agroforstsystem bilden. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und des Landkreises Leipzig. Sie alle griffen ebenfalls zum Spaten, um dieses bedeutende Projekt zu unterstützen. Das Agroforstsystem, das in Zusammenarbeit mit der Wurzener Land-Werke GmbH umgesetzt wird, soll nicht nur die landwirtschaftliche Produktion stärken und Energieholz für die Region bereitstellen, sondern auch als Modellstandort für Wissenschaft und Praxis dienen.

Gemeinsame Pflanzung
vorn: Bernd Laqua (Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz)
von links nach rechts: Andreas Lau, Thomas Pöge (Bürgermeister der Gemeinde Thallwitz), Uwe Weigelt (Bürgermeister der Gemeinde Lossatal), Stefanie Kleine
Agroforst ist ein innovatives Konzept, das landwirtschaftliche Flächen mit Gehölzen kombiniert. Die Bäume verbessern das Mikroklima, binden CO₂ und schützen die Böden vor Winderosion.
„Das Projekt zeigt beispielhaft, wie moderne Landwirtschaft, Klimaschutz und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Agroforstsysteme sind eine zukunftsweisende Methode, um unsere Agrarlandschaft zu stärken“, betont Gerald Lehne, 1. Beigeordneter des Landkreises Leipzig.
In Böhlitz werden über 28.000 Pappeln sowie 3.250 Edellaubbäume wie Eiche, Vogelkirsche und Winterlinde gepflanzt. In Reihen gesetzt, formen sie rund 15 Meter breite Gehölzstreifen, die die Äcker durchziehen. Gleichzeitig bleibt genügend Platz, um die landwirtschaftlichen Flächen – aktuell mit Raps bestellt – weiterhin mit den vorhandenen Maschinen zu bewirtschaften.
Die Kosten für das Agroforstsystem belaufen sich auf rund 100.000 Euro.
Von der Idee zur Umsetzung: Agroforstprojekt bringt Landwirte und Partner zusammenDie Idee zum Agroforst in der Region entstand bereits vor einigen Jahren. Entscheidendes Wissen wurde im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts „AGROfloW“ aufgebaut. Neben Überzeugungsarbeit galt es insbesondere, rechtliche Fragen zu klären.
Dabei entwickelte sich eine enge Partnerschaft zwischen der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz, dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und der Wurzener Land-Werke GmbH. Letztere ist Teil des EU-Förderprogramms „ZENAPA“, über das die finanziellen Mittel für das Vorhaben bereitgestellt werden.
„Als sich im vergangenen Jahr die Chance ergab, Sachsens größtes Agroforstsystem im Wurzener Land zu realisieren, war ich sofort dabei“, erinnert sich Stefanie Kleine, Geschäftsführerin der Wurzener Land-Werke GmbH „Unser Vorhaben ist nicht nur ein Gewinn für Umwelt und Landwirtschaft, sondern auch eine kluge Investition in die regionale Wertschöpfung. Wir nutzen die Flächen effizient, produzieren nachwachsende Rohstoffe und schaffen eine nachhaltige Wärmeversorgung.“
Die Bäume werden jährlich über 300.000 kg CO2 binden. Bereits in etwa sechs Jahren kann die erste Erne erfolgen: Die Pappeln werden dann zu Hackschnitzeln verarbeitet und als Brennstoff der Wärmeversorgung dienen – genug, um 1.700 Haushalte zu versorgen.
Andreas Lau, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz, ergänzt: „Neue Wege sind notwendig, um in der Landwirtschaft zukunftsfähig zu bleiben. Das Agroforstsystem ist unser Ansatz, um den aktuellen Herausforderungen aktiv zu begegnen.“
Die Partnerschaft zwischen der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz und der Wurzener Land-Werke GmbH ist langfristig angelegt und betont die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements für die Umwelt. Dies wurde besonders deutlich durch die jüngsten Projektpartner.
Tatkräftige Unterstützung durch die Ringelnatz-Grundschule WurzenEine Schulklasse der Ringelnatz-Grundschule Wurzen war eingeladen, bei der Anpflanzung selbst Hand anzulegen. Mit großer Freude pflanzten die Schülerinnen und Schüler die kleinen Setzlinge und erfuhren allerlei Wissenswertes über Agroforst. Ein Schüler rief begeistert: „Ich komme in ein paar Jahren wieder und suche meinen Baum!“
Quelle: Wurzener Land-Werke GmbH
Impressionen
Der MDR SACHSENSPIELGEL war ebenfalls bei der Anpflanzung vor Ort und hat einen Videobeitrag veröffentlicht.