Zum Hauptinhalt springen
Nahaufnahme mehrerer farbiger Kabel, die auf einem grünen Grasboden liegen

Breitband­ausbau

Im Rahmen des „Weiße-Flecken-Förderprogramms“ errichten wir seit September 2021 ein leistungsstarkes Glasfasernetz in den Gemeinden Bennewitz, Lossatal und Thallwitz sowie in der Stadt Wurzen. Rund 2.620 Adressen erhalten dabei die Chance auf einen kostenlosen Anschluss. Nach Fertigstellung wird das Netz von der envia TEL GmbH betrieben. Das Unternehmen erschließt zudem eigenwirtschaftlich weitere Adressen entlang der Trassen.

Bewilligte unterversorgte Adressen je Ausbaugebiet
Bennewitz
Lossatal
Thallwitz
Wurzen

Glasfasernetz

Sie möchten einen Anschluss?

Prüfen Sie hier, ob Sie für Ihre Adresse einen Glasfaseranschluss im Rahmen unseres geförderten Breitbandausbaus erhalten können.

Tut uns leid!

Wir können Ihnen an Ihrer Adresse keinen geförderten Glasfaseranschluss mehr zur Verfügung stellen. Die Planung unserer ersten Ausbaustufe ist bereits abgeschlossen.

Gute Neuigkeiten!

Ihre Adresse liegt entlang der Glasfasertrasse und kann als sogenannter Vortrieb durch die envia TEL mit angeschlossen werden.

Was bedeutet „Vortrieb“?

Im Vortrieb werden Adressen berücksichtigt, die nicht die Förderkriterien des Bundes erfüllen, aber unmittelbar entlang der geförderten Glasfasertrasse liegen.

Wie geht es weiter?

Die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH werden dank der Förderung Ihren Anschluss im öffentlichen Bereich bis zur Grundstücksgrenze vorbereiten. Den Hausanschluss realisiert der Netzbetreiber envia TEL dann eigenwirtschaftlich. Hierfür ist ein Produktauftrag Voraussetzung.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Highspeed-Produkte der envia TEL und können Ihr Produkt buchen:

Sie möchten sich bei der envia TEL persönlich informieren?

Fragen zum Anschluss oder zur Auftragserteilung können Sie im envia TEL Bürgerbüro in Wurzen oder Markkleeberg klären:

Bürger-Schützen-Gilde 1470 Wurzen e.V.
Leipziger Str. 6
04808 Wurzen
Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr

Energieladen enviaM & MITGAS Markkleeberg
Friedrich-Ebert-Straße 26
04416 Markkleeberg
Mittwoch: 13:00 – 18:00 Uhr

So läuft der Anschluss ab – in drei Schritten:
  1. Begehung: Gemeinsam wird vor Ort geklärt, wie die Glasfaser zu Ihrem Haus geführt werden kann.
  2. Tiefbau: Die notwendigen Leerrohre werden verlegt.
  3. Einblasen: Am Ende wird die Glasfaser in das Leerrohr eingeblasen und der APL (Abschlusspunkt Linientechnik) im Haus montiert.
Wann kann ich den Anschluss nutzen?

Zunächst werden die geförderten Adressen ausgebaut. Danach beginnt die envia TEL mit dem Ausbau der Vortriebsadressen.

Tut uns leid!

Wir können Ihnen für Ihre Adresse keinen geförderten Glasfaseranschluss zur Verfügung stellen.

Scheinbar ist Ihre Adresse bereits über ein anderes Telekommunikationsunternehmen ausreichend versorgt.

Gute Nachrichten: Ihre Adresse ist dabei!

Der Glasfaserausbau in Ihrer Region geht weiter – und Ihre Adresse ist jetzt Teil des Fördergebiets! Damit Sie einen kostenlosen Glasfaseranschluss erhalten können, sind ein paar Schritte notwendig.

Was passiert als Nächstes?

KÖNIG Elektro Fernmeldebau plant aktuell die Netzerweiterung.  Zu gegebener Zeit erhalten alle betroffenen Eigentümer ein Schreiben mit einer sogenannten Grundstückseigentümererklärung.

Wichtig: Bitte warten Sie dieses Schreiben ab und füllen Sie die Erklärung aus – nur mit Ihrer Zustimmung dürfen wir auf Ihrem Grundstück bauen.

Was ist eine Grundstückseigentümererklärung?

Mit dieser Erklärung:

  • zeigen Sie uns, dass Sie den kostenlosen Anschluss haben möchten.
  • genehmigen Sie die Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück.
  • geben Sie dem Bauunternehmen eine verlässliche Kontaktmöglichkeit, um Termine mit Ihnen zu vereinbaren.

Wichtig: Bitte achten Sie darauf, eine Telefonnummer oder E-Mail anzugeben, unter der Sie erreichbar sind, damit das Bauunternehmen mit Ihnen die nächsten Schritte abstimmen kann.

So läuft der Anschluss ab – in drei Schritten:
  1. Begehung: Gemeinsam wird vor Ort geklärt, wie die Glasfaser zu Ihrem Haus geführt werden kann.
  2. Tiefbau: Die notwendigen Leerrohre werden verlegt.
  3. Einblasen: Am Ende wird die Glasfaser in das Leerrohr eingeblasen und der APL (Abschlusspunkt Linientechnik) im Haus montiert.
Wann kann ich den Anschluss nutzen?

Nach Fertigstellung des Anschlusses wird Ihre Adresse an den Netzbetreiber envia TEL übergeben. Das passiert nicht einzeln, sondern gebündelt und kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sobald envia TEL Ihre Adresse übernommen hat, dauert es etwa 8 Wochen bis zur Aktivierung.

Muss ich einen Tarif buchen?

Nein – der physische Anschluss ist kostenlos, unabhängig davon, ob Sie direkt einen Internetvertrag abschließen.

Wenn Sie den Anschluss nutzen möchten, brauchen Sie einen Produktauftrag – entweder bei envia TEL oder bei einem anderen Anbieter, der sich dann auf unser Netz aufschalten kann.

Interesse an einem Tarif der envia TEL?

Hier finden Sie eine Übersicht über die Highspeed-Produkte:

Gute Neuigkeiten!

Ihre Adresse liegt entlang der Glasfasertrasse und kann als sogenannter Vortrieb durch die envia TEL mit angeschlossen werden.

Was bedeutet „Vortrieb“?

Im Vortrieb werden Adressen berücksichtigt, die nicht die Förderkriterien des Bundes erfüllen, aber unmittelbar entlang der geförderten Glasfasertrasse liegen.

Wie geht es weiter?

Die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH werden dank der Förderung Ihren Anschluss im öffentlichen Bereich bis zur Grundstücksgrenze vorbereiten. Den Hausanschluss realisiert der Netzbetreiber envia TEL dann eigenwirtschaftlich. Hierfür ist ein Produktauftrag Voraussetzung.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Highspeed-Produkte der envia TEL und können Ihr Produkt buchen:

Sie möchten sich bei der envia TEL persönlich informieren?

Fragen zum Anschluss oder zur Auftragserteilung können Sie im envia TEL Bürgerbüro in Wurzen oder Markkleeberg klären:

Bürger-Schützen-Gilde 1470 Wurzen e.V.
Leipziger Str. 6
04808 Wurzen
Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr

Energieladen enviaM & MITGAS Markkleeberg
Friedrich-Ebert-Straße 26
04416 Markkleeberg
Mittwoch: 13:00 – 18:00 Uhr

So läuft der Anschluss ab – in drei Schritten:
  1. Begehung: Gemeinsam wird vor Ort geklärt, wie die Glasfaser zu Ihrem Haus geführt werden kann.
  2. Tiefbau: Die notwendigen Leerrohre werden verlegt.
  3. Einblasen: Am Ende wird die Glasfaser in das Leerrohr eingeblasen und der APL (Abschlusspunkt Linientechnik) im Haus montiert.
Wann kann ich den Anschluss nutzen?

Zunächst werden die geförderten Adressen ausgebaut. Danach beginnt die envia TEL mit dem Ausbau der Vortriebsadressen.

Ihre Adresse wurde leider nicht gefunden.

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Über das Projekt

20 25
April

Bund bewilligt Projekterweiterung 
Die im Dezember 2023 beantragten Adressen werden durch den Projektträger des Bundes bewilligt.

2025

Mai

Land bewilligt Projekterweiterung
Auch das Land stimmt der Projekterweiterung zu. Rund 520 förderfähige Adressen erhalten nun ebenfalls die Chance auf einen kostenfreien Glasfaseranschluss.

20 23

2023

Dezember

Beantragung einer Projekterweiterung
Bei einem neuen Markterkundungsverfahren wurden weitere förderfähige Adressen identifiziert und beim Fördermittelgeber für den Ausbau beantragt.

September

Erster Kunde am Netz
In Neuweißenborn wird Ronny Fischer als erster Kunde angeschalten. Auch die übrigen Einwohner gehen in den darauffolgenden Tagen in Betrieb.

20 22
Februar

Finaler Fördermittelbescheid des Bundes
Der Bund gibt dem Antrag auf endgültige Zuwendung in Höhe von 22,03 Mio. € statt. Damit ist der Ausbau der rund 2.120 Adressen offiziell abgesegnet.

2022

April

Finaler Fördermittelbescheid des Landes
Auch der Freistaat Sachsen bestätigt den Antrag auf endgültige Zuwendung. Bewilligt werden 14,51 Mio. € für alle vier Projektgebiete.

20 21

2021

September

Offizieller Spatenstich
Im Bennewitzer Ortsteil Neuweißenborn findet der offizielle Spatenstich im Beisein von Ministerpräsident Michael Kretschmer statt.

März

Erteilung der Zuschläge und Projektbeginn
Nach Abschluss der Ausschreibungen stehen die Partner für den Breitbandausbau fest: KÖNIG Elektro-Fernmeldebau, ifp Management und envia TEL.

20 18

2018

Juni

Fördermittel vorläufig bewilligt
Die Bescheide von Bund und Freistaat über eine Zuwendung in vorläufiger Höhe liegen vor. Damit ist die Finanzierung des Breitbandausbaus zu 90 % gesichert.

Projektpartner

In Zusammenarbeit mit

Weiße-Flecken-Förderprogramm

Die Bundesregierung will bis 2030 ein flächendeckendes Gigabit-Netz in Deutschland errichten.

Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erstmals eine Richtlinie über die „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht. Unterstützt werden damit Regionen, in denen ein Ausbau für Telekommunikationsunternehmen nicht wirtschaftlich erscheint und die entsprechend mit einer Datenrate von weniger als 30 Mbit/s im Download „unterversorgt“ sind. Sie werden auch als „weiße Flecken“ bezeichnet.

Der Freistaat Sachsen hat die Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ erlassen und beteiligt sich damit an der Kostenübernahme.

Der Breitbandausbau im Wurzener Land konnte eine Förderung von 90% der Kosten durch Bund und Land erzielen. Die restlichen 10% des Gesamtbedarfes von 39,71 Mio. Euro werden durch Eigenmittel erbracht.

Fördermittelgeber

Mit Unterstützung durch