Zum Hauptinhalt springen

Wurzen, 21. Februar 2025. Das beim Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnete Vorhaben „Energiewerkstatt Wurzener Land“ der Stadt Wurzen startet mit einem Netzwerkevent in Entwicklungsphase. Neben den zahlreichen Kooperationspartnern, den Bürgermeister des Wurzener Landes sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wirtschaft und Industrie kamen auch Staatsminister Dirk Panter des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie Franziska Mascheck, Mitglied im Bundestag.

Kooperationspartner und Unterstützer des Projektes

Das Vorhaben „Energiewerkstatt Wurzener Land“ zielt darauf ab, die regionale Energieversorgung durch innovative Konzepte und die Förderung erneuerbarer Energien zu stärken. Dabei werden lokale Akteure wie Kommunen, Wirtschaft und Bürgerschaft vernetzt, um energetische Potenziale zu erschließen und nachhaltige, ressourceneffiziente Kreisläufe zu schaffen. Mittels einer digitalen Wissensplattform und durch aktive Teilnahme und Beteiligung werden die Ergebnisse für alle im Wurzener Land erlebbar.

Wurzener Land-Werke als zentraler Partner

„Als Kooperationspartner freuen wir uns, das Vorhaben nun aktiv voranzubringen und heute erstmals mit allen Kooperationspartner die Weichen für den gemeinsamen Erfolg zu richten“, meint und Stefanie Kleine, Geschäftsführerin der Wurzener Land-Werke GmbH, der die Idee zum Projekt ursprünglich entstammt.

Grußworte zum Projektauftakt erhielt das Vorhaben auch von Staatsminister Dirk Panter des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. „Die Energiewende ist hier in Sachsen zuletzt ein gutes Stück vorangekommen. Wirklich gelingen kann sie aber nur, wenn die verschiedenen Projekte auf eine breite Akzeptanz vor Ort stoßen. Dazu ist es wichtig, dass auch die Region mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, sowie ihren Unternehmen von ihnen profitieren. Das Projekt hier im Wurzener Land zeigt, wie das gelingen kann. Wir brauchen solchen Pragmatismus statt Kulturkampf.“

Von Beginn an erfährt das Projekt großen Zuspruch der lokalen Wirtschaft und Industrie, denn die Verfügbarkeit grüner, kostengünstiger Energie wird Schlüsselfaktor für das Bestehen und den Erfolg der hiesigen Akteure sein. So schlossen sich Unternehmen des Wurzener Landes, wie Nikkiso Cryotec GmbH, WRC World Resources Company GmbH, Sciospec Scientific Instruments GmbH und das Landgut Nemt dem Vorhaben an sowie der Standortinitiative Wurzen und Wurzener Land e.V.

Ziel des Vorhabens ist zudem, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und regionale Wertschöpfung zu steigern, die Innovationsdynamik zu erhöhen und Beschäftigungswachstum sowie Fachkräftegewinnung zu fördern, indem Energie nicht nur bereitgestellt wird, sondern Technologie zur Energiegewinnung produziert wird.

Mit den überregionalen Kooperationspartnern Siemens Energy AG, Envia Therm GmbH, GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH und MoviaTec GmbH und kommunaler Unterstützung durch die Wurzener Land Kommunen selbst sowie den Landkreis Leipzig stehen dem Vorhaben starke Partner zur Seite, die in einem Netzwerk zusammen agieren. Wissenschaftliche Begleitung erfährt das Vorhaben durch das IfaS Institut für angewandtes Stoffstrommanagement.

Zukunftsvision

Die Entwicklungsphase der Energiewerkstatt läuft bis Ende 2026. In dieser Zeit werden ein Zukunftskonzept und ein Umsetzungsplan mit konkreten Vorhaben erarbeitet. Anschließend besteht die Möglichkeit mit konkreten Umsetzungsvorhaben in der nächsten Phase des Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ anzutreten.

Quelle: Wurzener Land-Werke GmbH